PRESSEMITTEILUNG: Die diesjährigen Teilnehmer*innen an der 48-Studen-Aktion stehen nun fest!
Nachdem das Organisationsteam der diesjährigen „48 Stunden Aktion“ in den vergangenen Wochen im gesamten Landkreis Bautzen wieder umfangreich Werbung für seine Projektidee gemacht hat und in diesem Jahr der geplante Aktionstermin auch eingehalten werden kann, sind viele Teilnahmebekundungen von Jugend-gruppen und Vereinen in den Regionalbüros eingegangen.
Im Landkreis Bautzen bewarben sich knapp 70 engagierte Jugendgruppen und Vereine mit verschiedensten Projekten und alle wurden als Teilnehmende von den Regionalbüros bestätigt. Damit kann wieder eine große Resonanz verzeichnet werden. Örtliche Unternehmen, die den Aktionsgruppen gern bei der Umsetzung ihrer Ideen unter die Arme greifen wollen, sind immer herzlich willkommen. Über die einzelnen Regionalbüros können gern Kontakte hergestellt werden.
Die Projektauswahl im Rahmen des „Sonderpreises der Sparkassen“ und der Entscheid über die Höhe der einzelnen Prämierungen finden in diesem Jahr zum fünften Mal nach der Aktion statt. Zu den Bewertungskriterien gehören Aspekte wie Gemeinnützigkeit, die Wirksamkeit des Projektes in der Öffentlichkeit, Nachhaltigkeit und der Ideenreichtum der Aktionsgruppe. Nicht bewertet werden jedoch die Zahl der beteiligten Jugendlichen oder die finanzielle Dimension der Umsetzung.
Auch muss das Preisgeld nicht zwangsläufig für die Aktion eingesetzt werden, sondern steht der Initiativgruppe zur freien Verfügung. Wer also schon bei der Planung seines Projektes die oben aufgeführten Kriterien einfließen lässt, steigert seine Chancen! Und wer dabei sein will, muss seine Gruppe mit seinem Projekt im Nachgang des Aktionswochenendes dafür anmelden. Alle Unterlagen dazu finden sich auf der Aktionswebsite.
Informationen zu den einzelnen Gruppen erhält man über die zuständigen Regionalbüros.
Den aktuellen Stand kann man auch unter www.48h-bautzen.de einsehen.
Projektträger der 48-Stunden-Aktion im Landkreis Bautzen:
Region Bautzener Oberland
Valtenbergwichtel e.V. – Projekt Mobile Jugendarbeit
Julia Wnetrzak HOTLINE 0173 / 7815273Stadt Bautzen und Region nordöstlich von Bautzen
Steinhaus e.V. – Projekt: Mobile Jugendarbeit
Sophie Delan HOTLINE 0162 / 7468779 (Stadt Bautzen)
Carmen Edel HOTLINE 01520 / 8537330 (Nordosten)Stadt Bischofswerda
Regenbogen e.V.
HOTLINE 03594/256210 150Region Westlausitz-Nord und Hoyerswerda
RAA Sachsen e.V.
Silvio Thieme HOTLINE 035723 / 92270Region Westlausitz-Mitte
Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.
Christoph Semper HOTLINE 0151/12105339
Torsten Kluge HOTLINE 0175 / 22 13 519Region Westlausitz-West
Internationaler Bund gGmbH
Dennis Bachmann HOTLINE 0152 / 38080653Region Westlausitz-Ost
DOMOWINA – Bund Lausitzer Sorben e. V. | WITAJ-Sprachzentrum
Christian Lebsa HOTLINE 01520 / 1099038