Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Naturschutzstation Neschwitz

Kontakt

Park 1
02699 Neschwitz

Presseinformation vom 19.12.2024: Zugvogel, Teilzieher, Standvogel oder Wintergast?
Langsteckenzieher, Teilzieher, Standvögel  und Wintergäste – Was diese Bezeichnungen mit unseren Vögeln zu tun hat, klären wir in diesem Artikel.
Wenn wir von Zugvögeln sprechen (und da sind wir uns wahrscheinlich einig) meinen wir jene Vogelarten, welche ihre Heimat im Herbst verlassen und in wärmere Gebiete ziehen. Dort verbringen sie die Wintermonate und kehren im neuen Jahr, mit den ersten Anzeichen des Frühlings zurück. Dabei legen einige von ihnen Strecken von mehreren tausend Kilometern zurück! Langstreckenzieher, wie etwa der Kuckuck, fliegen Touren von bis zu 12 000 Kilometern! Seine Winterquartiere liegen oftmals südlich des Äquators. 
Kurzstreckenzieher, wie etwa der Star, fliegen selten weitere Strecken als 2 000 Kilometer. Nordeuropäische Brutvögel, welche zu dieser Kategorie gezählt werden, überwintern häufig in Großbritannien und an der Atlantikküste. Mitteleuropäische Arten hingegen ziehen in den Mittelmeerraum. Viele Kurzstreckenzieher lassen sich ebenso in die Kategorie der Teilzieher einordnen.
Teilzieher sind die Arten, bei welchen einige Individuen anderswo überwintern und andere in ihren heimischen Breitengraden bleiben. Zu den Teilziehern zählen Amsel und Rotkehlchen.
Standvögel sind jene Vogelarten, welche den Winter über hier verweilen. Sie verbringen die kalte Jahreszeit hier und sind nahrungstechnisch an das hiesige Angebot im Winterhalbjahr angepasst. Einige von ihnen treffen wir an unseren Futterhäuschen, wie etwa die Kohlmeise, den Haussperling und den Buchfink.
Zur kalten Jahreszeit beherbergt Deutschland zirka 60 Vogelarten, welche ihren heimischen Breitengraden entfliehen, um bei uns zu überwintern. Diese Wintergäste kommen beispielsweise aus Skandinavien oder Sibirien, wo die Winter sehr kalt und streng sein können. Sie fühlen sich in unserem vergleichsweise milderen Klima im Winterhalbjahr wohler und erfreuen sich hier eines größeren Nahrungsangebotes als daheim. Arten, welche in Deutschland überwintern sind etwa der Seidenschwanz, die Saatkrähe, der Bergfink, sowie Saat- und Blässgänse.


   Saat- und Blässgänse

Fotograf: Dr. Nachtigall

Veranstaltungen


Veranstaltung: Vortrag:
Mo,
Uhr 

Vortrag: "Die Asiatische Hornisse"

So,
Uhr 

Jahreszeitenwanderung I

Wandern von der Spree in Taubenheim bis zum Rosenbach in Rozany CZ mit Ina Bartsch, Naturschustzstation  Anmeldung: ja Preis: 5,00 € pro Person Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitbringen.  
Mo,
Uhr 

Vortrag: Naturschutz vor der eigenen Haustür

....jeder Quadratmeter zählt mit J. Taut von der DVL Sachsen. Anmeldung: jaEintritt: 2,50 €; Schüler 1,00 €für Naturschutzhelfer freier Eintritt, gilt als Weiterbildung
Sa,
Uhr 

Exkursion: Die Artenvielfalt der Frühblüher auf dem Rotstein, dem "Blümelberg" der Oberlausitz

Botanische Exkursion zu seltenen und bemerkenswerten Frühblühern und typischen Waldgesellschaften mit A. Beck vom Staatsbetrieb Sachsenforst und I. Bartsch von der Naturschutzstation:  Treffpunkt: Parkplatz Dolgowitz, FahrgemeinschaftenAnmeldung: ...
Sa,
Uhr 

Exkursion: Frühlingserwachen mit Kräutern

Die geballte Pflanzenkraft der heimischen Wildkräuter kennenlernen und im Alltag nutzen mit S. Müller von der Naturschutzstation: Anmeldung: ja bis 28.03.2025Preis: 5,00 € pro Person 
So,
Uhr 

Exkursion: Insekten-Fototour

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat mit M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und M. Keitel von der Naturschutzstation: Treffpunkt: Wartha, Haus der 1000 Teiche Anmeldung: jaEintritt frei
So,
Uhr 

Jahreszeitenwanderung II

In schattigen Wäldern um Herrnhut wandern, Gartenhäuser und Skulpturenpfad mit Ina Bartsch, Naturschustzstation  Anmeldung: jaPreis: 5,00 € pro Person Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitbringen. ...
Sa,
Uhr 

Aktion: Wiesenpflegetag – Komm mit auf die Wiese!

Hier kann man Naturschutz hautnah miterleben und selbst Hand anlegen! Es gibt einen Kurs für das Sensen von Hand sowie ein Angebot für Kinder mit N. Döring und T. Neumann und S. Müller von der Naturschutzstation Anmeldung. Ja Treffpunkt wird bei ...
Sa,
Uhr 

Exkursion: Nachtfalter am Licht

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat mit M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und M. Keitel von der Naturschutzstation: Treffpunkt: Dauban, Parkplatz am Blumenladen Anmeldung: jaEintritt frei
So,
Uhr 

Exkursion: Tagfalter der Daubaner Heide

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat mit M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und M. Keitel von der Naturschutzstation: Treffpunkt: Dauban, Parkplatz am Blumenladen Anmeldung: jaEintritt frei
So,
Uhr 

Exkursion: Heidewanderung zu den Gottesanbeterinnen

Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat mit M. Trampenau, Naturwacht Biosphärenreservat und M. Keitel von der Naturschutzstation: Treffpunkt: Halbendorf/Spree am Waldschulheim Anmeldung: jaEintritt frei
So,
Uhr 

Exkursion: Der Wald am Czorneboh – heute und in Zukunft

Eine Forstbotanische Exkursion zur Entwicklung der Borkenkäferflächen mit A. Plutta, vom Staatsbetrieb Sachsenforst, A. Beck, vom Staatsbetrieb Sachsenforst und I. Bartsch von der Naturschutzstation: Anmeldung. jaTreffpunkt wird bei Anmeldung ...
So,
Uhr 

Jahreszeitenwanderung III

Wandern in der Göbelner Heide – Heideblüte, Bienen und ein grüner Einwanderer, die Gottesanbeterin mit Ina Bartsch, Naturschustzstation  Anmeldung: jaPreis: 5,00 € pro Person Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Festes Schuhwerk und ...
Fr,
Uhr 

Nacht der Fledermäuse

Fledermausfreunde sind herzlich dazu eingeladen, diese faszinierenden Flugkünstler zu erleben, mit A. Sachße, Neschwitz und M. Mitschke, Naturschutzstation Neschwitz: Anmeldung: ja Eintritt: frei
Mi,
Uhr 

Herstellen von leckerem Sauerkraut

mit P. Ulbrich, Großdubrau und S. Müller, Naturschutzstation Bitte die benötigte Krautmenge angeben und eigene Tontöpfe mitbringen. Anmeldung: ja bis 03.09.2025 Preis: 5,00 € pro Person zzgl. Materialkosten
Do,
Uhr 

Herstellen von milchsauervergorenem Gemüse

Einstieg in die Welt der gesunden Haltbarmachung von Gemüse (in zwei große Gläser/ Person) mit P. Ulbrich, Großdubrau S. Müller, Naturschutzstation Anmeldung: ja bis 04.09.2025 Preis: 30,00 € pro Person inkl. Materialkosten
Mo,
Uhr 

Vortrag: Wildnis ist überall

mit T. Meyer aus München: Aldo Leopold, international renommierter Forstwissenschaftler und Autor aus der USA, war 1935 zu Gast bei Arnold von Vietinghoff- Riesch. Welche Gedanken nahm er mit nach Hause? Anmeldung: jaEintritt: 2,50 €; Schüler 1,00 ...
So,
Uhr 

Jahreszeitenwanderung IV

Wandern im Wildnisgebiet Königsbrücker Heide mit der Naturwacht und mit Ina Bartsch, Naturschuststation  Anmeldung: jaPreis: 5,00 € pro Person Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung mitbringen.   
Mo,
Uhr 

Vortrag: Äthiopien Teil 1

mit A. Natuschke aus Kubschütz: Eine Reise durch den Norden des Landes Anmeldung: jaEintritt: 2,50 €; Schüler 1,00 € 
Sa,
Uhr 

Low Waste Badezimmer

Braucht es unzählige Produkte und Verpackungen im Badezimmer oder geht das Ganze auch etwas müllärmer? Wir sagen den Müllbergen den Kampf an und stellen eigene Seife, Deocreme und andere kleine Helferchen her mit S. Müller, Naturschutzstation ...
Sa,
Uhr 

Adventskalender und Weihnachtsdeko basteln aus Natur- und Reyclingmaterialien

Gekauft kann jeder, wir stellen aus nicht ganz alltäglichen Materialien tolle Kalender her, mit S. Müller, Naturschutzstation  Anmeldung: ja bis 31.10.2025Eintritt: frei
Mo,
Uhr 

Vortrag: Landschaftsgestalter mit Biss

Der Biber im Landkreis Bautzen mit T. Neumann von der Naturschutzstation: Anmeldung: jaEintritt: 2,50 €; Schüler 1,00 €für Naturschutzhelfer freier Eintritt, gilt als Weiterbildung
Sa,
Uhr 

Aktion: Offenland für den Artenschutz

Freihalten von Heideflächen für den Wiedehopf Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat. Treffpunkt: Bärwalde, Am Wehr Anmeldung: ja